
Zum Schuljahresbeginn hatten die Studenten ein Lastenheft mit den Anforderungen von Kaimann übergeben bekommen. Dieses beinhaltete neben dem geforderten Produktionsausstoß unter anderem auch Angaben zu geforderten Sicherheitsstandards, dem maximalen Budget und den vorhandenen Ressourcen.
Auf Basis dieser Vorgaben sollten die Studenten eine Lösung für den Prozess des Mischens und Förderns von zerkleinerten Gummimaterialien finden, um die Produktion aus recyceltem Gummi zu optimieren. In regelmäßigen Abständen konnten die Studenten Rückfragen an den Auftraggeber stellen, so dass in dem Projekt eine praxisnahe Kunden/Lieferanten Beziehung simuliert wurde.
Am 17. Oktober 2022 mussten die Studenten ihre ersten Konzepte im Rahmen einer Zwischenpräsentation vorstellen. Da möglichst viele Fächer in dieses Projekt mit eingebunden werden sollten, mussten diese Präsentationen in englischer Sprache gehalten werden. Sebastian Mailänder (Kaimann GmbH) und die Lehrkräfte des RvWBK, Thomas Kruse, Julian Scharfen, Katharina Dibblee und Simone Münker, hörten sich die Präsentationen an und gaben Feedback zu den Konzepten.
Die finalen Konzepte der Misch-Förderanlage wurden im Dezember 2022 im Auditorium des Berufskollegs vor weiteren Studenten und Mitarbeitern der Kaimann GmbH vorgestellt. Thomas Kruse bedankte sich für die gute Kooperation, solche realen Aufgabenstellungen sind ideal für die Studenten, um auf den Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden.
Für das Unternehmen bieten diese Projekte die Möglichkeit Prozesse neu bewerten zu lassen, ganz unvoreingenommen. "Es war wirklich sehr spannend so viele innovative und kreative Ideen aufgezeigt zu bekommen.", sagt Herr Dr. Mailänder.
Hier sehen Sie Beispiele der fertigen Projekte:


Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken und ein großes Lob an alle mitwirkenden Studenten aussprechen.
