Sie gilt als umweltschonend, klimafreundlich und kostensparend: Kein Wunder, dass sich die Wärmepumpe in den letzten Jahren als Alternative zu konventionellen Heiztechniken etabliert hat. Zur Wärmeerzeugung nutzt sie die thermische Energie, die in Luft, Erde oder Wasser gespeichert ist.

Unabhängig von der genutzten Wärmequelle funktionieren alle Wärmepumpen nach demselben Prinzip. Umgekehrt zu einem Kühlschrank entzieht die Wärmepumpe ihrer Umgebung Energie indem sie die Wärme aufnimmt, auf ein höheres Temperaturniveau verdichtet und dem Heizkreis zuführt.

Heat Pump

Wärmepumpen setzen sich im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten zusammen: Verdampfer, Kondensator, Kompressor, einem Expansionsventil und dem Kältemittel. Grundprinzip einer jeden Wärmepumpe ist dabei der Kältekreisprozess. Dort finden die entscheidenden physikalischen Prozesse zur Energieumwandlung statt. Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist es wichtig, dass sich die aus der Umgebung entzogene Wärme durch den Transport nicht reduziert und auf höchstmöglichem Niveau weiter genutzt werden kann. Aus diesem Grund sollten alle relevanten Rohrleitungen, Anschlussbaugruppen sowie Verflüssiger bzw. Wärmetauscher optimal gedämmt werden. In der Regel werden diese Bauteile vom Hersteller bereits vorisoliert aufgeliefert.

Luft-Wärmepumpen werden dabei besonders gerne eingesetzt. Denn: Luft ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die ohne nennenswerte bauliche Maßnahmen in beliebiger Menge kostengünstig, sicher und schnell an nahezu jedem Standort erschlossen werden kann – auch nachträglich. Bei dieser Pumpenart wird die Energie der warmen Luft durch das Kältemittel im Verdampfer aufgenommen und nach dem Kompressionsvorgang über den Verflüssiger an die Luft im Gebäude übertragen. Zum einen sollten hier natürlich alle kaltgehenden Leitungen gedämmt werden, zum anderem aber auch die Außenwände der Pumpe, um hier störenden Geräuschen vorzubeugen.

Erdwärmepumpen leiten ein frostsicheres Kältemittel durch eine im Freien verlegte Rohrschleife. Während das Kältemittel die Schleife durchläuft, nimmt es Wärme aus dem umgebenden Erdreich auf. Im Außenbereich muss das erdverlegte Rohr der Wärmeschleife die Wärme aufnehmen und sollte daher ungedämmt bleiben. An der Stelle wo Vorlauf und Rücklauf nahe beieinanderliegen und das Rohr oberirdisch verläuft, sollte eine Dämmung angebracht werden, um die Systemeffizienz zu erhöhen. Die erdverlegte Dämmung muss dem Eindringen von Feuchtigkeit entgegenwirken und eine widerstandsfähige Schutzoberfläche bieten. Komplexe GSHP-Systeme, wie z. B. in Schulen und Krankenhäusern, haben mehr zugehörige Rohrleitungen im Anlagenraum. Obwohl sie durch das Erdreich beheizt werden, liegen die Vorlauftemperaturen hier immer noch unter der Umgebungstemperatur, wodurch ohne eine Isolierung Kondensation auftreten kann.

Energieeffizienz

Eine optimale technische Dämmung kann nachhaltig dabei unterstützen, die Energieverluste bei einer haus- oder betriebstechnischen Anlage auf Dauer gering zu halten. Kosteneinsparende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Systemleistung lassen sich durch die Dämmung des gesamten Rohrleitungsnetzes mit Kaiflex leicht verwirklichen. Dank der niedrigen Wärmeleitfähigkeit von bis zu λ ≤0,033 (W/m·K) und der somit sehr guten thermischen Leistung kann bereits mit einer Mindestdämmschichtdicke der Energiehaushalt nachhaltig optimiert werden, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein nicht isoliertes Rohr DN 50 hat einen jährlichen Energieverbrauch von 172,2 kWh pro Meter Rohr. Bei einem Wärmepreis von 0,24€/kWh entstehen Kosten in Höhe von 41,33 Euro pro Meter und pro Jahr. Ist das Rohr dagegen mit einem 19 mm dicken Kaiflex Dämmstoff ummantelt, reduzieren sich der Energieverbrauch auf 39 kWh und die Betriebskosten auf 9,36 Euro pro Meter und pro Jahr (Umgebungstemperatur: 23 °C, Mediumtemperatur: 6 °C, rel. Luftfeuchte: 75 % Anlagenstunden: 6.000 h). Damit lassen sich 77 Prozent der Kosten einsparen und der Einsatz von Kaiflex hat sich bereits nach kurzer Zeit amortisiert.
Mehr lesen
Weniger lesen
Thermal efficiency
Noise protection

Schallschutz

Wirkungsvolle Schallschutzmaßnahmen von gebäude- und betriebstechnischen Anlagen werten Gebäude auf, steigern die Produktivität sowie das Wohlergehen der Nutzer und senkt stressbedingte Gesundheitsrisiken sowie die Anzahl von Arbeitsunfällen. Insbesondere in den Bereichen schutzbedürftiger Räume sowie dem Arbeitsumfeld sollten daher effektive Schallschutzlösungen, welche mit den strengen gesetzlichen Anforderungen konform sind, eingesetzt werden. Kaimann Dämmstoffe leisten hierzu einen wertvollen Beitrag, indem sie für zwei Arten von Lärmminderungsmaßnahmen eingesetzt werden: Schallabsorption und Schallisolation. Während bei der Schallabsorption die Schallenergie meist durch die Umwandlung in Wärme vermindert wird, schirmt die Schallisolation die Ausbreitung von Luft- und Körperschall durch eine Barriere ab. Damit sind Planer und Verarbeiter auf der sicheren Seite, da die Schallschutzlösungen für die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen sorgen.
Mehr lesen
Weniger lesen

Kondensationsvermeidung

Damit die thermische Leistung eines Dämmstoffes dauerhaft sichergestellt ist, kommt es neben der Wärmeleitfähigkeit auch auf einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand an. Dieser schützt zusätzlich die kälte- und klima-technischen Anlagen vor Tauwasser und Rohrkorrosion. Die geschlossenzellige Struktur von Kaiflex wird aus einzelnen, in sich geschlossenen Zellen gebildet. Dadurch hat der Dämmstoff bereits „von Natur aus“ eine sichere Dampfbremse über die gesamte Dämmschichtdicke integriert und bietet einen Wasserdampfdiffusionswiderstand von bis zu μ ≥10.000. Kaiflex kann während seiner Einsatzdauer nicht durchfeuchten und behält seine hervorragende Dämmleistung bei. Das Ergebnis: Mit Kaiflex Dämmungen an kälteführenden Leitungen steigt die Lebensdauer von technischen Anlagen und verhindert zudem Feuchteschäden an dem Gebäudeinventar.
Mehr lesen
Weniger lesen
Condensation
Sustainbility

Nachhaltigkeit

Von thermischer Leistung über Schadstoffarmut bis zu einer umweltfreundlichen Herstellung – es sind viele Facetten, die berücksichtigt werden sollten, wenn ein Produkt oder ein Gebäude als nachhaltig - etwa nach DGNB, BREEAM oder LEED - zertifiziert werden soll. Wie leistet Kaimann seinen Beitrag? Mit den Environmental Product Declarations (EPD) wird die Ökobilanz der Kaimann Dämmstoffe noch transparenter, womit das Unternehmen die Planung und Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden unterstützt. Kaiflex Dämmstoffe verringern während ihrer 20-30 Jahre Lebensdauer bis zu 660 kg CO2-Emissionen und sparen das bis zu 580-fachen der Menge an CO2 ein, die bei Ihrer Herstellung freigesetzt wurden. Das ist sowohl gut für die Umwelt als auch für die Kostenbilanz von Unternehmen und Gebäudebetreibern. Kaiflex bietet zudem aufgrund seiner spezifischen Struktur Vorteile für die Gesundheit: Mit seiner Geschlossenzelligkeit ist er staub- und faserfrei für hygienische Anforderungen bei der Installation und während des Anlagenbetriebs. Die Dämmstoffe verfügen ohne Zusatzstoffe über einen ausgezeichneten Schutz vor Schimmel- und Bakterienbildung und steigern somit die Qualität der Innenraumluft.
Mehr lesen
Weniger lesen

Dämmschichtdickenrechner Kaicalc

Wer auf sorgfältige Planung, Verarbeitung und Qualität bei der Planung seiner Projekte setzt, beugt kostspieligen Anlagenstörungen oder gar -ausfällen vor und kann so die Betriebskosten langfristig stabil halten – bzw. diese sogar nachhaltig senken. Entscheidend dafür ist sowohl die Wahl des richtigen Dämmstoffes als auch die korrekte Berechnung der Dämmschichtdicke. Unser Dämmschichtdickenrechner steht Ihnen dabei rund um die Uhr verlässlich zur Seite.

Gehe zu Kaicalc 

Geeignete Produkte für diese Anwendung

Alle produkte

Service Center

Download center
Filters
Dokumenttyp
  • Produktdokumentation
  • Technische Dokumentation
  • Montageinformation
  • Fachartikel
  • Anwendungsbroschüre
  • Filter leeren
Produkte
  • Kaiflex HT s2
  • Kaiflex KKplus s1
  • Kaiflex KKplus s1 Tape
  • Kaiflex KKplus s2
  • Kaiflex KKplus s2 Tape
  • Kaiflex KKplus s3
  • Kaiflex KKplus s3 Tape
  • Messerset
  • Pinsel
  • Keramikmesser
  • Gelstift
  • Kleberpumpe
  • Kaiflex Reiniger
  • Mattenmesser
  • Kaiflex RT-KKplus
  • Kaiflex RT-HFplus s2
  • Kaiflex HT Tape
  • Kaiflex RT-KKplus s1/s2
  • Kaisound 140
  • Kaisound 240
  • Kaiflex Spezialkleber 414
  • Kaiflex Spezialkleber 515 ECO
  • Kaiflex Spezialkleber 415
  • BMK Brandschutzmasse
  • Filter leeren
Alle Filter Leeren

Weitere Anwendungsbereiche

Picto Indutsry
Betriebstechnik

Die Anforderungen an Dämmstoffe in der Lebensmittel- sowie chemischen/pharmazeutischen Industrie und in der Energiewirtschaft sind besonders hoch: Die technischen Anlagen sowie Rohrleitungen sind in diesen Bereichen starken Temperaturschwankungen bzw. sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt.

Picto Marine
Schiffbau

Dämmstoffe im maritimen Umfeld müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen. Sie müssen während einer interkontinentalen Überfahrt innerhalb kürzester Zeit sowohl eisigen Temperaturen in nordischen Gewässern als auch tropischen Umwelteinflüssen trotzen, ohne dabei an Dämmfunktion zu verlieren.

Picto OEM
OEM

In verschiedenen anspruchsvollen Branchen wie dem Schienenverkehr, Automotive und Apparate- und Anlagenbau sind Kaimann Dämmstoffe wichtige Komponenten für ein hochwertiges Endprodukt.