NEWS
|
05.06.2019

Stress lass nach – Schalldämmung von betriebstechnischen Anlagen bringt Mehrwert für alle

Ob in Wohngebäuden, im Büro oder in Produktionshallen – wo Menschen durch mechanische Anlagen unter Dauerbeschallung stehen, steigt der Stress und die Leistungsfähigkeit fällt ab. Ursachen der unerwünschten Geräusche sind häufig unzureichend gedämmte Rohrleitungen, Luftkanäle oder technische Aggregate. Wirkungsvolle Schallschutzdämmungen werten Gebäude auf, steigern die Produktivität der Belegschaft und senken stressbedingte Gesundheitsrisiken.

Lärm mindert die Gebäudequalität erheblich. Ob eine WC-Spülung rauscht oder Pumpen und Kompressoren impulsartig anspringen - die Geräusche verursachen Stress, der wiederum das Allgemeinbefinden massiv beeinträchtigen kann. Im schlimmsten Fall kann der Lärm sogar Warnsignale übertönen, die Leib und Leben der Mitarbeiter schützen sollten. Ein permanenter Geräuschpegel reizt das vegetative Nervensystem, das darauf nachweislich mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu Bluthochdruck oder gar Herzinfarkt reagieren kann. Daneben hat Lärm auch wirtschaftliche Konsequenzen: Unerwünschte Geräusche bei der Arbeit mindern die Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit der Mitarbeiter erheblich.

Welche Mindestanforderungen der Schallschutz im Wohnungsbau erfüllen muss, regelt die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“. Die Norm soll sicherstellen, dass Menschen, die sich in Wohn- und Arbeitsräumen innerhalb von Gebäuden aufhalten, vor „unzumutbaren Belästigungen“ durch Schallübertragung geschützt werden. Ob Funktionsgeräusche von Wasser- und Abwasserinstallationen, Lüftungen, Wärmepumpen– sie alle emittieren Schall.

Schalldruck, der im Wohnungsbau schon das Wohlbefinden beeinträchtigen kann, wächst in Gewerbe- und Industriebauten zu belastendem Lärmpegel, denn gerade in Produktionsstätten befinden sich oft lärmintensive Maschinen und Arbeitsplätze gleichzeitig. Beispielsweise können bei Lüftungssystemen durch Ventilatoren, Antriebsmotoren und Luftkanäle besonders störende Strömungsgeräusche entstehen. Ebenso neigen Industriehallen durch ihre Raumgröße grundsätzlich zu einer sehr problematischen Akustik. Dabei steigen Fehlerquoten und die Unfallgefahr nachweislich, sodass die Arbeitsstättenverordnung Grenzwerte festgelegt hat, die nicht überschritten werden dürfen.

Kaisound absorbiert fast alle Frequenzen und kappt Amplituden

Mit Dämmstoffen wie Kaisound der Kaimann GmbH sind Planer und ausführende Betriebe auf der sicheren Seite. Kaisound ist ein hydrophober und flexibler Schaumstoff, der für die notwendige Schwingungsentkopplung von Körperschall sorgt und auch Luftschall dämpft. Wenn Schallwellen in die offenzellige Materialstruktur eindringen, werden sie durch vielfache Streuung immer weiter geschwächt.

kaisound_aggregat

Dies führt zu einer Absorption der Schallwellen während der Materialdurchdringung. Damit eignet sich der Dämmstoff hervorragend für die Schalldämpfung und -dämmung im industriellen Fertigungsprozess - sei es bei medienhaltigen Anlagen wie Luftkanälen, Leitungen, Behältern oder Pumpen oder bei Gerätschaften und Maschinerien wie z. B. Schaltkästen, Kompressoren oder Motoren. Auch für die zusätzliche Dämmung von Schallhauben ist der Dämmstoff die ideale Wahl.

Die Basis von Kaisound bilden geschäumte Teilchen, deren Struktur dafür sorgt, dass das aus ihnen bestehende Endmaterial wiederum porös ist. Das hieraus resultierende Netzwerk weist eine überaus vielseitige Porenmorphologie auf. Die verschiedenen Poren reflektieren und absorbieren fast jede Frequenz und sorgen für eine starke Verringerung der Amplituden, indem sie die Schallenergie in Wärmeenergie umwandeln, die in dem viskoelastischen Material dispergiert, also verteilt wird.

Positive Eigenschaften für einen flexiblen Einsatz

Bei einer oberen Anwendungsgrenztemperatur von plus 85 °C (+250 °C) und einer unteren von minus 20 °C (-200 °C) ist Kaisound flexibel einsetzbar. Selbstverlöschend und nicht tropfend leitet es kein Feuer weiter. Der Dämmstoff ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: Kaisound 240 mit einer durchschnittlichen Dichte von 240 kg/m³ sowie Kaisound 140 mit einer durchschnittlichen Dichte von 140 kg/m³. Mit diesen Eigenschaften dient Kaisound als optimaler Lärmschutz und unterstützt die Werthaltigkeit von Gebäuden sowie das Wohlbehagen und die Gesundheit der Menschen, die darin wohnen oder arbeiten, nachhaltig.